Klimafreundliche Lebensmittel erkennen Foto: Unsplash / PJ Gal-Szabo, Zadyr Arafat Medina Cardenas Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun? Wie wir uns ernähren, hat große Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Denn je nachdem, wie Lebensmittel erzeugt, verarbeitet, gelagert, transportiert, gekühlt und zubereitet werden, entstehen mehr oder weniger klimaschädliche Treibhausgase.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Darum ist es eine gute Entscheidung, Leitungswasser zu trinken Leitungswasser ist klimafreundlicher und im Durchschnitt 100-mal preiswerter als Mineralwasser. Außerdem müssen weniger Flaschen hergestellt werden. Es kann bedenkenlos als Alternative zu Mineralwasser getrunken werden.mehr Regionales einkaufen und CO2 sparen Foto: Peter Wendt, Unsplash Ist das regional? So findest du es heraus Lebensmittel, die aus der Region kommen, sind häufig klimafreundlicher als weit gereiste. Woran erkennt man, ob sie wirklich regional sind? Und sind sie immer die klimafreundlichere Wahl?mehr Foto: Unsplash, Sandie Clarke Diese Superfoods wachsen vor der Tür Möhre, Lauch, Rote Bete oder Spinat: Ihr hoher Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen macht sie zu Superfoods. Dank kurzer Transportwege ist regionales Gemüse und Obst auch besonders klimaschonend.mehr Reste verwerten und Lebensmittel retten Foto: Sarah Chai, Pexels Duschgel und Allzweckreiniger selber machen Viele Dinge kannst du ganz einfach selbst herstellen. Dabei sparst du Müll und Ressourcen - und oft ist es auch günstiger. Hier sind zwei einfache Rezepte für den Haushalt. mehr Foto: Nadine Greeff, Stocksy Kochen mit Schalen und Resten von Obst und Gemüse Wo viel frisches Gemüse und Obst gegessen wird, fallen auch zahlreiche Reste und Schalen an. Oft landen sie in der Tonne, obwohl sie eigentlich zu schade dafür sind - denn abgesehen von einigen Ausnahmen sind die meisten Obst- und Gemüseschalen essbar.mehr Reste-ABC - Ideen von A bis Z Aus Lebensmittelresten und vermeintlichen Abfällen kannst du ohne großen Aufwand neue Gerichte oder nützliche Produkte herstellen. mehr Foto: Unsplash, Eaters Collective 7 Ideen für die Resteküche Mit Resten kochen – Lebensmittelabfälle vermeiden: So können noch leckere Gerichte entstehen. mehr Foto: Irina Babina, Unsplash | Karolina Grabowska, Pexels Knuspriges Kartoffelbrot Hast du noch gekochte Kartoffeln übrig? Perfekt für ein knuspriges Kartoffelbrot! mehr Kein Fall für die Tonne! 5 Tipps gegen voreiliges Wegwerfen. /nachhaltiger-konsum/tipps-gegen-wegwerfen Gegenstände länger nutzen und richtig entsorgen Foto: Aleksei Ieshkin / Unsplash In öffentlichen Bücherschränken Bücher tauschen Bücher, für die du keinen Platz mehr hast, kannst du zu einem öffentlichen Bücherschrank bringen. mehr Foto: Unsplash, Sylvie Tittel Müll vermeiden Finde heraus, wo du mitmachen kannst, lerne gute Beispiele kennen und entdecke, welche Möglichkeiten es bei dir in der Nähe gibt. mehr Foto: Unsplash, girl with red hat Mach deinen Kleiderschrank fit für die Zukunft Hier bekommst du Hintergrundwissen und Tipps, wie du mit deiner Kleidung bewusst umgehen kannst. mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Wie nachhaltig sind diese Verpackungen wirklich? Immer mehr Verpackungen werden von Herstellern im nachhaltigen Look designt. Dadurch entsteht bei uns der Eindruck, diese seien besonders nachhaltig.mehr Foto: Getty Images, Leszek Czerwonka (via Canva) So entsorgst du einen Pizzakarton Wenn du dich auch immer fragst, wo der Pizzakarton denn nun hin soll: 🤔mehr