Ganz neu hat die Hansawerkstatt in Münster seit Anfang 2025 ihre Türen geöffnet und ist als offene Werkstatt, Teil des B-Side Kollektivs, einem selbstverwalteten soziokulturellen Zentrum am Münsteraner Mittelhafen.
Jede:r kann mitmachen
Im Arbeitskreis der Hansawerkstatt sind alle handwerklich Interessierten willkommen, unabhängig von Vorkenntnissen, Befähigung, Alter, Bildung, Herkunft und Identität. Seit Februar 2025 hat die Hansawerkstatt ihre Türen geöffnet und das sich noch weiterzuentwickelnde Programm für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht.
So kann in der
Offenen Holzwerkstatt Neues ausprobiert und altes wieder fit gemacht werden. Ob die Reparatur eines Stuhls oder einer Schranktür, der Bau eines Vogelhäuschens, Tisch, Bilderrahmen oder ähnliches, hier können Menschen selbst aktiv werden und neue Fähigkeiten erlernen.
Was möchte die Hansawerkstatt errreichen?
Mit ihrem Engagment möchte die Hansawerkstatt Wissen und Werkzeuge teilen, einen Raum schaffen in dem gemeinsam gelernt und experimentiert, Altes repariert und Neues kreiert werden kann. Gleichzeitig geht es darum, Umweltbewusstsein und ein anderes Verständnis von Konsum/Konsumkritik anzuregen und das Interesse an Technik und Handwerk zu wecken.
Immer wichtig ist dabei, dass Verständigung, Inklusion und gegenseitige Unterstützung gefördert und Machtstrukturen und Privilegien kritisch hinterfragt werden.
Was bietet die Hansawerkstatt?
Für ein erfolgreiches Reparieren und Werkeln gibt es in der Hansawerkstatt voll ausgestattete Werkstatträume mit professionellen Maschinen und ein umfangreiches Werkzeugsortiment. Momentan für den Bereich Holz und in Zukunft auch für die Bereiche Metall, Elektro-, Fahrrad- und Textilreparatur in einem möglichst niedrigschwelligen Rahmen (geringer Kostenbeitrag - alle geben was sie können. Meist kein Vorwissen notwendig).
Darüber hinaus bietet die Hansawerkstatt Interessierten den Raum Neues zu lernen und miteinander auszuprobieren, vielfältige Möglichkeiten sich auch selbst im Kollektiv Hansawerkstatt einzubringen und das alles in einem freundlichen, offenen und diversen Team.
Interesse geweckt? Hier gibt's alle weiteren Infos. Oder geh doch einfach mal in der Hansawerkstatt Münster vorbei!
Willst du ein ähnliches Projekt auf die Beine stellen, dann kannst du dich an den Verbund offener Werkstätten wenden. Dort findest du jede Menge Infomaterial, Beratung und ein Vernetzungsmöglichkeiten.
Off
Was braucht die Hansawerkstatt von der Kommune, Politik oder anderen Akteuren?
- Finanzielle Mittel: Fördermittel, Einzelspenden, Mitgliedschaften, feste Zuschüsse von Stadt, Land oder EU. Das schafft Planungssicherheit um eine kontinuierliche fachliche Betreuung und Pflege der Werkstatträume, Maschinen und Werkzeuge zu gewährleisten.
- Mehrere Teilzeitstellen für die Gestaltung des Programms und die Erhaltung der Räume.
- Einen verlässlichen, offenen und vielfältigen Kreis ehrenamtliche:r Handwerksbegeisterte:r, die Lust haben dieses Projekt zu unterstützen und mit ihrem Beitrag zu bereichern. Vor allem im Bereich Metall und Elektro wird noch Unterstützung benötigt. Aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptentwicklung, pädagogischer Betreuung von Teilnehmenden oder der kreativen Ausgestaltung des Programms kann sich eingebracht werden.