Die Informations-, Bildungs- und Beratungsangebote des Projekts konzentrieren sich auf zwei zentrale Felder:
- Zum einen die Gemeinschaftsverpflegung in Schulen, Kindertagesstätten und Jugendherbergen, denn dort liegt aufgrund der großen Menge an verwendeten Lebensmitteln ein bedeutendes Klimaschutzpotenzial.
- Zum anderen rückt MehrWertKonsum das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit in den Fokus und bietet lokalen Verbrauchergruppen, die sich für Klima- und Ressourcenschutz engagieren, eine fachliche Unterstützung und Angebote zur Vernetzung.
Weniger Lebensmittelabfälle und klimafreundliche Speisepläne in der Gemeinschaftsverpflegung
Gemeinsam mit Schulen und Kitas und ihren Verpflegungspartnern wie Caterern und Mensavereinen entwickelt MehrWertKonsum jeweils passgenaue Ansätze für ein attraktives und klimafreundliches Verpflegungsangebot. Ziel ist es, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und den Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten zu fördern.
Begleitende Bildungsworkshops für Schülerinnen und Schüler vermitteln den Wert von Lebensmitteln und regen zu nachhaltigen Konsumweisen an. In einem Pilotvorhaben werden zudem Jugendherbergen im Hinblick auf eine abfallarme und nachhaltige Verpflegung praxisnah beraten und begleitet.
- Weitere Informationen zu unserem Angebot "Klimafreundliches Essen in Schulen und Kitas"
- Unsere Zusammenarbeit mit 13 Jugendherbergen aus den Landesverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe
Vernetzung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für Nachhaltigkeit in NRW
Ehrenamtlich Tätige erhalten durch MehrWertKonsum nützliche Werkzeuge für die Weiterentwicklung ihrer Aktivitäten. Außerdem schafft das Projekt Plattformen für Vernetzung und Austausch. Damit wird das bürgerschaftliche Engagement für Klima- und Ressourcenschutz in Nordrhein-Westfalen gestärkt.
Landesweite Aktionstage mit den 61 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW machen die lokalen Initiativen öffentlich sichtbar und erlebbar und regen Verbraucherinnen und Verbraucher zur Mitwirkung an. Zudem fördert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Engagierten und Kommunen.
Öffentlichkeitsarbeit und „Nachwuchspreis MehrWert NRW“
Grundlageninformationen und Angebote für die verschiedenen Zielgruppen vermittelt das Projekt über Online- und Social-Media-Kanäle sowie Medienarbeit. Außerdem werden die Projektthemen und -inhalte bei ausgewählten Großveranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW vergibt die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Projekts den Nachwuchspreis MehrWert NRW.