Vor- und Nachbereitung
Für eine zielführende Umsetzung sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.
Vorbereitung
- Thematische Einordnung: Damit die Schüler:innen das Angebot gut bearbeiten können, muss das Thema Klima und Klimaveränderungen schon einmal im Unterricht behandelt worden sein. Als "thematische Auffrischung" können folgender Film von youknow (you-know.de) https://www.youtube.com/watch?v=ZGXVq9obUms oder dieser Podcast genutzt werden: https://www.verbraucherzentrale.nrw/podcast-energiesparen.
- Vorkenntnisse: Die Wissensspiele sind grundsätzlich so aufbereitet, dass die Schüler:innen diese ohne große Vorbereitungen und Vorwissen bearbeiten können. Zu einigen Aufgaben gibt es zur Bearbeitung weiterführende Links.
- Dauer: Für die Bearbeitung durch die Schüler:innen sollten je nach Wissensstand ca. 15 - 30 Minuten eingeplant werden. Eine genaue Zeit-Angabe steht bei jedem Spiel.
- Hintergrundinformationen der Verbraucherzentrale NRW:
Saisonkalender "Heimisches Obst und Gemüse"
Informationen über regionale Lebensmittel
Klimaschutz beim Essen und Trinken
Broschüre "Klimaschutz schmeckt - Tipps zum Klima-gesunden Essen und Einkaufen (PDF)
Nachbereitung
- Rückmeldung im Spiel: Die Schüler:innen erfahren zu jeder Aufgabe direkt, ob sie mit ihrer Antwort richtig lagen. Sie können die Aufgaben beliebig oft wiederholen. Bei einigen Aufgaben gibt es kein Richtig oder Falsch. Hier zählt die eigene Perspektive.
- Diskussion und Reflexion: Die Gesamtthematik sollte im Anschluss gemeinsam – wenn möglich im Klassenraum, ggf. per Videokonferenz oder Chat – besprochen und diskutiert werden.
- Globale Perspektive: Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet sich im Anschluss eine Diskussion über die klimatischen Auswirkungen rund um die Thematik Ernährung in anderen Ländern an. Mögliche Diskussionspunkte:
- Exportorientierte Landwirtschaft und deren Folgen wie zum Beispiel Monokulturen,
- Regenwaldabholzung für Plantagen,
- Hungerkatastrophen und Klimaflüchtlinge,
- Desertifikation.