Studien und Fachbeiträge

Stand:
Rund um das Thema Engagement für Nachhaltigkeit hat das MehrWert-Projekt Studien und Befragungen durchgeführt oder in Auftrag gegeben. Zudem wurden Erkenntnisse in Fachbeiträgen aufbereitet und publiziert. 
Ein Aufsteller "Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten", dahinter Menschen, die sich unterhalten
On

Studien und Befragungen

  1. Befragung und Stimmungsbarometer: Lokale Initiativen aus NRW
    Wie sich das bürgerschaftliche Engagement für nachhaltigen Konsum entwickelt, wollte das MehrWert-Projekt von aktiven lokalen Gruppen erfahren und hat dazu Ende 2019 eine Befragung mit verschiedenen Initiativen aus NRW durchgeführt. Die Befragung deckte die Themenbereiche Mitgliederentwicklung, Zusammenarbeit mit der Kommune, wichtigste Handlungsfelder ab, zudem wurde ein Stimmungsbarometer erhoben. Es beteiligten sich insgesamt 137 Gruppen. 
    → Informationen zur Befragung und Ergebnisbericht. 
  2. Befragung zur Situation der Initiativen in der Corona-Pandemie
    Die Corona-Pandemie hatte auch auf die Arbeit lokaler Initiativen Auswirkungen. Daher beauftragte das MehrWert-Projekt im Jahr 2020 das Institut com.X mit einer Studie, um einen Einblick in die Erfahrungen lokaler Initiativen während der Corona-Pandemie zu gewinnen und auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen für Engagierte in ganz NRW zu entwickeln.
    Im Rahmen der Studie wurden Interviews mit 12 Vertreter:innen aus Reparatur-Cafés, Gemeinschaftsgärten, Foodsharing-Gruppen und Solidarischen Landwirtschaften geführt.
    → Artikel zur Studie und die Zusammenfassung der Ergebnisse.
  3. Befragung zur Bekanntheit von Nachhaltigkeitsinitiativen in NRW
    Obwohl in den letzten Jahren in Nordrhein-Westfalen immer mehr Gruppen und Initiativen entstanden sind, die sich für einen nachhaltigen Konsum einsetzen, gab es bisher keine repräsentativen Daten dazu, wie bekannt diese Initiativen in der Allgemeinbevölkerung in NRW sind. Zu diesem Zweck beauftragte das Projekt MehrWert im Jahr 2021 das Marktforschungsinstitut imug mit einer repräsentativen Online-Befragung.
    Befragt wurden insgesamt 2.000 Personen zu ihren bisherigen Erfahrungen mit den Initiativentypen Foodsharing, Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Cafés, Giveboxen, Lastenradverleihe und CleanUp-Aktionen .
    → Ergebnisbericht (PDF) abrufen.

Fachbeiträge

  1. Lokale Verbraucherinitiativen für einen nachhaltigeren Konsum als "soziale Innovation" - Reflexionen aus soziologischer und evaluatorischer Perspektive (2018)
    Autoren: Jonas Grauel, Johannes Gorges, Myriam Stenger, Arno Becker
    Erschienen in: Hans-Werner Franz & Christoph Kaletka (Hrsg.): Soziale Innovationen lokal gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-99.
    Der Beitrag ordnet lokale Verbraucherinitiativen als soziale Innovation ein, erklärt gesellschaftstheore-tische Hintergründe ihrer Entstehung, und arbeitet den Nutzen von Selbstevaluation für die Initiativen heraus.
    → Fachbeitrag abrufen (kostenpflichtig).
  2. Engagement für nachhaltigen Konsum verstehen. Erkenntnisse aus der Arbeit der Verbraucherzentrale NRW mit lokalen Initiativen (2020)
    Autor: Jonas Grauel
    Erschienen in: Kai-Uwe Hellmann, Ansgar Klein & Bernward Baule (Hrsg.): Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-328.

    Der Beitrag erörtert die verschiedene Formen des Engagements sowie erwartbare Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung. Danach geht der Beitrag auf Unterstützungsbedarfe der Gruppen ein und stellt bisher erprobte Angebote für diese Zielgruppe dar. Im Fazit wird gezeigt: Potenziale bestehen u. a. darin, das bereits vorhandene Engagement einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und ein professionelleres Mitgliedermanagement zu etablieren. Um die Praktiken der Initiativen einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen erscheinen Weiterentwicklungen und neue Geschäftsmodelle nötig.
    → Fachbeitrag abrufen (kostenpflichtig).
  3. Unwissend. Ignorant. Engagiert: Der steinige Weg zu verantwortungsvollen Verbrauchern. Ein Plädoyer für eine differenzierte Verbraucherarbeit zum nachhaltigen Konsum (2020)
    Autoren: Martin Klug und Jonas Grauel
    Erschienen in: Ludger Heidbrink & Andrea Gröppel-Klein (hrsg.): Die dunklen Seiten des Konsums. Alte Probleme, neue Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos. S. 103-124.

    Der vorliegende Beitrag arbeitet theoretische und empirische Schwächen des Leitbilds des "verantwortungsvollen Verbrauchers" heraus und schlägt vor, Engagement anstatt Verantwortung als neuen theoretischen Zugang zu nachhaltigem Verbraucherhandeln zu wählen, um den Blick stärker auf das bereits stattfindende positive Handeln zu richten. Auf dieser Basis werden mit dem "unwissenden", dem "ignoranten" und dem "engagierten Verbraucher" drei neue Leitbilder für die nachhaltige Verbraucherarbeit entwickelt. 
    → Fachbeitrag in der Nomos eLibrary abrufen (kostenfrei).
Teilnehmende im Gespräch

Engagement für Nachhaltigkeit

Wir unterstützen und vernetzen bürgerschaftliche Initiativen für Klima- und Ressourcenschutz in NRW.

 

Auch hier zu finden:Logo Gemeinschaftswerk

 

Gefördert durch:Logo Mulnv