Diese Ideen wurden in den Jahren 2017 und 2019 mit dem Nachwuchspreis Mehr Wert NRW ausgezeichnet.
Off
Preisträger:innen 2019
Foto:
Verbraucherzentrale NRW
Jonathan Pohlke / Computergehäuse "Pius" (Kategorie Produkt)
Jonathan Pohlke, Student des Nachhaltigen Designs an der ecosign/Akademie für Gestaltung Köln, hat ein Gehäuse aus recyceltem Karton gebaut, mit dem der Rechner "Raspberry Pi" vor Luftfeuchtigkeit, Schmutz und anderen äußeren Einflüssen geschützt wird.
Erfahre mehr im kurzen Video →
Foto:
Verbraucherzentrale NRW
Maximilian Both, Jan Drzymalla, Jannick Höper und Sebastian Theißen
App "GreenB" (Kategorie Dienstleistung)
Die vier Studenten vom Studiengang Green Building Engineering der Technischen Hochschule Köln haben die App "GreenB" entwickelt. Mit dieser können Verbraucherinnen und Verbraucher Ökobilanzen, Umweltzertifikate, soziale Produktionsstandards und chemische Inhaltsstoffe von Baumaterialien prüfen und erkennen, wie umwelt-, gesundheits- und sozialverträglich ein Produkt ist.
Erfahre mehr im kurzen Video →
Foto:
Verbraucherzentrale NRW
Sabrina Großkopp / Designfiktion "Schlaraffenstadt 2040" (Kategorie Vision)
Sabrina Großkopp, Studentin des Graduiertenprogramms "Heterotopia Design" an der Folkwang Universität der Künste Essen, hat in ihrer Designfiktion "Schlaraffenstadt 2040" den Kreislaufgedanken auf die urbane Lebensmittelproduktion übertragen.
Erfahre mehr im kurzen Video →
Foto:
VZ NRW / Mathias Kehren
Carina Frings / 1. Preis
"udo - jeder Pott hat EINEN Deckel"
"Jeder Pott hat EINEN Deckel" – dieses Sprichwort hat sich Carina Frings, Studentin des Nachhaltigen Designs der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln, zu Eigen gemacht, als sie ihren Deckel udo entwickelt hat. Er passt auf eine Vielzahl von Bechern und vermeidet so, dass neue Coffee-to-go-Becher produziert werden müssen.
Erfahre mehr im kurzen Video →
Foto:
VZ NRW / Mathias Kehren
Philipp Treige
2. Preis: Porzellan-Teelicht "mooi"
"mooi" ist Norddeutsch und bedeutet "schön". Das Porzellan-Teelicht von Philipp Treige, Student der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln,
ist eine ökologische und ästhetische Alternative zum herkömmlichen Teelicht - ein auslaufsicheres und robustes Porzellan-Teelicht, das einfach zu handhaben ist.
Erfahre mehr im kurzen Video →
Foto:
VZ NRW / Mathias Kehren
Jule Bols
Förderpreis: Lightshelf – die (ein-)leuchtende Lebensmittel-Übersicht im Kühlschrank
"Lightshelf" von Jule Bols, Studentin des Industrial Designs an der Folkwang Universität der Künste in Essen, ist eine intelligente Kühlschrankplatte aus Glas, in die Drucksensoren, LED-Lämpchen und Zähler eingebaut sind. Indem länger nicht genutzte Lebensmittel von unten angestrahlt werden, "stupst" die Innovation den bzw. die Nutzer*in an, sich mit diesen Lebensmitteln zu beschäftigen.
Erfahre mehr im kurzen Video →