Wie wir uns ernähren, hat große Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Denn je nachdem, wie Lebensmittel erzeugt, verarbeitet, gelagert, transportiert, gekühlt und zubereitet werden, entstehen mehr oder weniger klimaschädliche Treibhausgase.
Wenn Lebensmittel hergestellt werden, entstehen vom Acker bis zum Teller verschiedene Treibhausgase, die zu einer Erwärmung des Klimas beitragen. Dazu zählen zum Beispiel Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Einige Lebensmittel verursachen deutlich weniger Treibhausgas-Emissionen als andere.
Schon kleine Veränderungen bei der Auswahl von Lebensmitteln oder Gerichten schützen daher das Klima.
Tierische Lebensmittel sind klimaschädlicher als pflanzliche Kost
Für die Herstellung von Fleisch, Käse und Butter wird viel mehr Energie benötigt als für die gleiche Menge an pflanzlichen Lebensmitteln. Die meiste Energie wird dabei für die Produktion von Tierfutter verbraucht. Dadurch entsteht durch tierische Lebensmittel deutlich mehr Kohlendioxid.
Neben Kohlendioxid werden bei der Tierhaltung aber auch weitere klimaschädliche Gase freigesetzt. Dies sind vor allem Methan und Lachgas, die sich sogar noch stärker auf das Klima auswirken als Kohlendioxid. Besonders bei Rindern ist der Ausstoß dieser Gase hoch, da sie Wiederkäuer sind – jede Kuh gibt bei der Verdauung täglich bis zu 300 Liter Methan in die Luft ab.
Zum Beispiel verursacht ein Veggieburger mit Veggiepatty 321 g CO2-Ausstoß, ein Hamburger mit Rinderfleischpatty kommt dagegen auf 1.266 g CO2.
Frische Lebensmittel stehen in Sachen Klimabilanz besser da als solche, die stark verarbeitet wurden: zum Beispiel Tiefkühlware. Von der Kartoffel bis zur Pommes sind es nämlich viele Schritte: schälen, schneiden, blanchieren, trocknen, frittieren, tiefkühlen, transportieren, wieder frittieren.

So kommt es zustande, dass 200 Gramm frittierte Tiefkühlpommes 1232 Gramm CO2-Ausstoß verursachen, die gleiche Menge frische Kartoffelspalten aus dem Backofen aber nur 210 Gramm, also weitaus weniger.
Wenn du der Umwelt etwas Gutes tun möchtest, verwende anstelle von Tiefkühlware, Fertiggerichten und Konserven häufiger frische Zutaten.
Darum ist es eine gute Entscheidung, Leitungswasser zu trinken →
Leitungswasser trinken lohnt sich - denn gegenüber Mineralwasser in Flaschen spart es viel CO2 und Plastikmüll, ist günstiger und gesundheitlich vollkommen unbedenklich. Alle Informationen findest du in diesem Artikel.
