Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher/-innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen. Der Preis richtet sich an Studenten/-innen und Absolventen/-innen, die an Hochschulen in NRW solch eine ressourcenschonende Lösung entwickelt haben. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 EUR dotiert.
→ Zum Bewerbungsformular auf der Website der Effizienz-Agentur NRW.
Student/-innen und Absolvent/innen von Hochschulen aus NRW sind aufgerufen, sich mit einem ressourceneffizienten Verbraucherprodukt oder einer ressourcenschonenden Dienstleistung für den Nachwuchspreis MehrWert NRW zu bewerben.
Die Gewinner/-innen werden im Rahmen des Effizienz-Preis NRW im November 2021 ausgezeichnet.
Das Produkt oder die Dienstleistung muss im Rahmen des Studiums entstanden sein. Es ist dabei unerheblich, in welchem Studienfach es entstanden ist und ob das Werk in Einzel- oder Gruppenarbeit entwickelt wurde. Wichtig ist, dass die Innovation noch nicht am Markt platziert ist. Bei einem Produkt sollte ein Modell oder ein realitätsgetreuer Entwurf vorhanden sein.
Voraussetzungen für eine Bewerbung auf einen Blick
- Sie sind Student/-in oder Absolvent/-in einer Hochschule aus NRW.
- Das Produkt bzw. die Dienstleistung ist für Verbraucher/-innen konzipiert und unterstützt diese dabei, Ressourcen effektiv zu schonen.
- Das Produkt/die Dienstleistung ist noch nicht am Markt platziert.
- Das Einreichen von Gruppenarbeiten ist möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Kriterien
Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden herausragende studentische Leistungen prämiert, die einen Beitrag zur Verbreitung ressourcenschonender Lebensstile leisten.
- Das Produkt bzw. die Dienstleistung ist an Bedürfnissen von Verbraucher/innen ausgerichtet.
- Das gewünschte ökologische Verhalten wird durch das Produkt bzw. die Dienstleistung leicht oder sogar unvermeidbar gemacht.
- Die Nutzung des Produktes bzw. der Dienstleistung bietet dem Nutzer eine positive Erfahrung.
- In der Herstellung des Produkts bzw. der Bereitstellung der Dienstleistung wird auf Ressourcen verzichtet, deren Gewinnung im Normalfall mit negativen Umwelt- und Sozialfolgen behaftet ist.
- Das Produkt ist langlebig und robust gebaut.
- Das Produkt lässt sich intensiv nutzen und den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend anpassen.
- Die Dienstleistung funktioniert zuverlässig und ist flexibel anwendbar.
- Das Produkt ist wartungs- und reparaturfreundlich, lässt sich upgraden bzw. refurbishen (zur weiteren Nutzung wieder aufarbeiten) und leicht und umweltfreundlich reinigen.
- Durch die Nutzung von Produkt und Dienstleistung sowie bei der Entsorgung des Produkts wird Abfall reduziert oder ganz vermieden.
Die Jury
Die Beurteilung der eingereichten Beiträge und die Entscheidung über die Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Expert/-innen aus Verbraucherschutz, Politik und Wissenschaft. Für die Prämierten steht eine Gesamtsumme von 3.000 Euro zur Verfügung. Die Jury entscheidet, ob diese Summe auf einen, zwei oder drei Preisträger verteilt wird. Zusätzlich ist die Vergabe eines Sonderpreises möglich. Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.